KNMI Meteo

E-Flight Club Night Tickets

Normaler Preis €10,00
/
Dieser Preis beinhaltet die Mehrwertsteuer.
-52 auf Lager

E-Flight Club Nights präsentiert....

Für alle, die fliegen oder eine Leidenschaft dafür haben. Die Serie (zweimonatliche) Club Nights ist mit der Idee entstanden, sich zu begegnen, Wissen zu teilen und ein Netzwerk aufzubauen. Alle Abende sind in unserem Hangar E-Deck, auf Teuge Airport. Wir organisieren das Programm, ein Getränk und einen Snack. Kaufen Sie hier Ihr Ticket!

🗓️ 15. September, Einlass: 19:00, Start 19:30.


Die unglaubliche Geschichte des Künstlers und Abenteurers Joost Conijn und seinem selbstgebauten Flugzeug, der OK-NUL 43.

Stellen Sie sich vor: Sie bauen in Ihrer eigenen Scheune ein Flugzeug aus Aluminium, Holz und Fahrradteilen. Sie holen Ihre Lizenz in Tschechien für 1000 Euro, ohne Theorie, denn die gab es nicht auf Englisch. Und dann? Dann fliegen Sie vier Monate lang solo von den Niederlanden nach Kenia, quer durch das Herz Afrikas.

Das ist keine Fiktion - das ist die unglaubliche Geschichte des Künstlers und Abenteurers Joost Conijn und seinem selbstgebauten Flugzeug, der OK-NUL 43.

Die OK-NUL 43 wiegt nur 300 kg, fliegt 130 km/h und hat Kraftstoff für 5 Stunden Flug. Conijn baute sie vollständig selbst - "Ich habe den Sitz in meine Werkstatt gestellt und das Flugzeug darum herum gebaut." Das war sein dritter Versuch; ein früherer Crash in Tschechien lieferte sogar Teile für dieses neue Flugzeug.

Von Lelystad über Spanien nach Marokko, und dann beginnt erst das echte Abenteuer: über die Sahara nach Mali, Niger, Tschad, Zentralafrikanische Republik, Sudan und schließlich Kenia. Er landete auf abgelegenen Flugplätzen, wo normalerweise Boeing 737s landen, aber auch auf Wegen im Dschungel, wo die lokale Bevölkerung ihn vom Himmel fallen sah.

Conijn schrieb über seine unglaubliche Reise das Buch "De Piloot van Goed en Kwaad" (Der Pilot von Gut und Böse) - eine Geschichte, die Sie von Freiheit und Abenteuer träumen lässt. Das Buch ist nach 12.500 verkauften Exemplaren ausverkauft, aber noch begrenzt verfügbar.
Bestellen Sie hier vorab: De Piloot van Goed en Kwaad auf bol.com

🗓️ 27. Oktober, Einlass: 19:00, Start 19:30.


Die Geschichte hinter Ihrem Wetterbulletin - direkt von den KNMI-Experten, die es erstellen

Stellen Sie sich vor: Sie planen einen schönen VFR-Flug und dank des Wetterbulletins wissen Sie, was Sie auf Ihrer spezifischen Route erwarten können. Sie verstehen, warum der METAR bestimmte Informationen anzeigt und wie Sie diese optimal nutzen können. Wie entsteht eigentlich dieses Wetterbulletin? Und wie sorgen Sie dafür, dass Sie als Pilot maximalen Nutzen daraus ziehen?

Am 27. Oktober erhalten Sie die Antworten direkt von den Menschen, die Ihr Wetterbulletin erstellen.

Helga van der Vegt-Vuist hat eine einzigartige Doppelrolle: Meteorologin beim KNMI und Dozentin für Meteorologie bei der KLM Flight Academy. Sie weiß nicht nur, wie das Wetterbulletin entsteht, sondern auch genau, wie Piloten die Informationen optimal für sichere und effiziente Flugentscheidungen nutzen können. Täglich lehrt sie angehende KLM-Piloten, wie sie das Wetter interpretieren müssen - jetzt teilt sie dieses Wissen mit unserem Verein.

Zusammen mit Rini Hoevenaren nimmt Helga Sie mit hinter die Kulissen des Wetterbulletins für die kleine Luftfahrt. Rini ist Senior Luftfahrtmeteorologe beim KNMI und Meteorologischer Berater für Schiphol - er weiß wie kein anderer, wie Wetterinformationen optimal für sichere und effiziente Luftfahrt genutzt werden. Wie entsteht diese Vorhersage, auf die Sie Ihren Flug planen? Welche Daten fließen zusammen? Und wie ziehen Sie maximalen Nutzen daraus?

Das wird keine trockene Theoriestunde - Helga versteht wie keine andere, welches meteorologische Wissen für alle Arten von Piloten entscheidend ist. Vom Interpretieren von Wetterkarten bis zum Erkennen gefährlicher Situationen, die nicht sofort offensichtlich sind.

Und es gibt Raum für Ihre Fragen! Lokale Wettermuster, spezifische Flugsituationen oder wie Sie Wetterinformationen noch besser nutzen können - alles kann zur Sprache kommen.

Für alle Piloten, die ihre Weather Briefing Skills verbessern möchten. Für erfahrene Piloten, die die feineren Kniffe lernen wollen. Für Fluglehrer, die fortgeschrittenes meteorologisches Wissen an ihre Studenten weitergeben möchten.